Osteopathie in Berlin-Mitte
Die Osteopathie gewinnt auch in unserem physiotherapeutischen Zentrum in Berlin-Mitte zunehmend an Bedeutung. Osteopathie kann eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Physiotherapie sein und umfasst ein breites Behandlungsspektrum. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die manuell, also von Hand, erfolgt. Sie gehört zur Alternativmedizin.
Osteopathie als Ergänzung zur Physiotherapie
Jeder gezielten osteopathischen Behandlung geht eine ausführliche Anamnese und eine umfangreiche manuelle Untersuchung voraus. In der Osteopathie betrachten wir den Patienten ganzheitlich und gehen auf die individuelle Beschwerdesituation ein. Zur Diagnostik gehören:
- Bewegungseinschränkungen der Gelenke
- Verspannungen der Muskulatur
- Verhärtungen oder Einschränkungen (Restriktionen) im Gewebe
- Einschränkungen von Körperfunktionen
- Beeinträchtigung der inneren Organe
Faszien in der Osteopathie
In der Osteopathiebehandlung werden drei Ebenen betrachtet, die sich gegenseitig beeinflussen: die Parietale, die Viscerale und die Craniale. Diese drei Systeme im Körper sind durch feine, dünne Häute, den Faszien, miteinander verbunden und bilden eine untrennbare Einheit.
Kommt es auf einer dieser Ebenen zu Irritationen durch äußere oder innere Einflüsse, wie Operationen, Verletzungen oder Überbelastungen, kann dies zu Schmerzen, Mobilitäts- und Funktionsverlusten führen. Unser Körper gerät in eine Disharmonie. Das Ziel unserer Osteopathen ist es, die Dysfunktion zu finden, aufzulösen und eine Balance im Körper wieder möglich zu machen. Es sollen die Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte des Organismus aktiviert werden, über die jeder Körper verfügt. Unsere Osteopathen suchen nach Strukturen, die diese Selbstheilungskräfte einschränken oder belasten.
Anwendungsbereiche der Osteopathie bei uns in Berlin-Mitte
Bei uns werden osteopathische Techniken auf allen Gebieten der Medizin angewendet:
Viscerale Osteopathie: Innere Organe
Hier liegt der Fokus auf den inneren Organen. Jedes einzelne besitzt aus osteopathischer Sicht eine Eigenbewegung und muss seine Lage der Körperaktivität anpassen können. Nur wenn diese Mobilität uneingeschränkt stattfinden kann, ist die ungestörte Funktion des Organes möglich. Fehlfunktionen können z.B. durch Operationen, Entzündungen, Fehlbelastungen auftreten.
Parietale Osteopathie: Bewegungsapparat
Auf alle Störungen im Bewegungsapparat richtet sich die parietale Osteopathie. Dies betrifft Gelenke (wie bei Arthrose), die Wirbelsäule (Blockaden, Bandscheibenprobleme), Muskeln (Triggerpunkte, Verspannungen) und die umgebenden Faszien, Sehnen und Bänder.
Craniosacrale Osteopathie: zwischen Schädel und Kreuzbein
Sie stellt eine wichtige Verbindung zwischen Schädel (Kranium) und Kreuzbein (Sakrum) her. Die unelastischen Hirnhäute verlaufen vom Kopf um das Rückenmark herum bis hinunter zum Kreuzbein. Alle dazwischen liegenden Strukturen (Kopf, Wirbelsäule, Nervensystem und Becken) beeinflussen sich gegenseitig. So können beispielsweise Fehlstellungen des Kreuzbeins zu Kopfschmerzen führen.
Unsere langjährige Physiotherapeutin Nancy Leitlauf (ehemals Winter) führt seit 2017 ihre Praxis für Osteopathie in den Räumen der SIX ONE Physio Concept. Weitere Informationen zur Osteopathie in Berlin-Mitte und unserer Osteopathin Nancy Leitlauf finden Sie auf: www.osteopathie-fuer-berlin.de
Balance der Körpersysteme und Aktivierung der Selbstheilungskräfte